Als
Fachanwalt für Verkehrsrecht beschäftige ich mich fast
ausschließlich mit
Einsprüchen im Bußgeldverfahren. Bußgeldverfahren.
Angefangen vom
Rotblitzer über
Abstands- und
Geschwindigkeitsmessungen
bis zum
Alkohol am Steuer.
Mit zu
den häufigsten Anfragen gehören aber solche zum
Überfahren einer roten Ampel. Wurde man mit einer
Rotzeit von über 1 Sekunde geblitzt, droht neben 2
Punkten in Flensburg und einem Bußgeld in Höhe von
200,00 Euro auch ein
Fahrverbot von einem Monat Dauer.
Ist man noch in der
Probezeit, droht zudem
ein Aufbauseminar und eine Verlängerung der Probezeit.
Dabei zu helfen, Punkte und Fahrverbot zu vermeiden,
gehört zu meinen täglichen Aufgaben als Anwalt.
Funktionsweise der meisten Ampelblitzer:

Hier
der Rotblitzer an der Richard Lehmann Straße in Leipzig.
Im
Vordergrund befindet sich die Ampelanlage mit der
Haltelinie. Unter oder kurz nach der Haltelinie sind
Sensoren vom Blitzer für die Rote Ampel in den Straßenbelag eingebaut. Wird die Ampel
rot, werden die Sensoren "scharf" geschalten. Fährt ein
Gegenstand aus Metall darüber, gibt es ein Signal an den
Blitzer hinter der roten Ampel. Der Blitz im Vordergrund hellt die Umgebung
in ein "zartes Orange", die Kamera fertigt ein
Beweisfoto und man ist mindesten 90,00 Euro Bußgeld los. Zudem
gibt es eine oder zwei Punkte in Flensburg und mit etwas
Pech, also wenn die Ampel schon länger als 1 Sekunde
Rotlicht zeigt, droht noch ein
Fahrverbot von 1 Monat
Dauer. Passiert ein Unfall beim überfahren der roten
Ampel kann es noch teuer werden, weil unter Umständen
auch die Autoversicherung leistungsfrei wird. Hier ist
eine gute Beratung unerlässlich.
Vor
jeder Messung müssen Testfotos - Kalibierfotos -
gefertigt werden.

Was
bedeuten die Daten im Messfoto beim Rotblitzer?

Nachdem der Polizeiwagen auf dem Foto die Sensoren
überfahren hat, speichert die Anlage Datum, Uhrzeit,
Gelbzeit und Rotzeit. Die meisten zweimal an der roten
Ampel geblitzt. Damit wird sichergestellt, dass man auch
wirklich in die Kreuzung nach dem Rotblitzer eingefahren
ist und nicht nur die Haltelinie überfahren hat.
Fehlmessung:
Neben
der falschen Bestimmung der Rotzeit wegen Faktoren wie
Beschleunigung, Lampenverzugszeit, Lage der Sensoren
usw. kommt es ab und an auch zu Auslösungen von anderen
Fahrzeugen. (Straßenbahnen, LKW oder andere Fahrzeuge)

Hier
hat wohl der Gegenverkehr die Messung ausgelöst. Hätte
an der Haltelinie noch ein anderer Wagen gestanden,
könnte es schon zu einer falschen Zuordnung und einem
falschen Bußgeldbescheid kommen.
Ist
Ihr
Rotblitzer in Leipzig dabei?
- Adenauer Allee
- An
der Tabaksmühle
-
Antonienstraße
-
Arthur Hoffmann Straße
-
Brandenburger Straße
-
Breitenfelder Straße
-
Berliner Straße
-
Essener Straße
-
Eutritzscher Straße
-
Georg Schumann Straße
-
Jahnallee
- Karl
Liebknecht Straße
-
Lützner Straße
- Max
Liebermann Straße
-
Maximilianallee
-
Paunsdorfer Allee
-
Permoser Straße
-
Prager Straße
-
Richard Lehmann Straße
-
Riebeckstraße
-
Schnorrstraße
-
Theresienstraße
-
Torgauer Straße
-
Willy Brandt Platz
-
Wundtstraße
-
Wurzner Straße
|